Hier habe ich nun alle mir bekannten deutschen Herr der Ringe Ausgaben versammelt. Bei einigen werden noch ein paar Bilder folgen. Bei den Daten bin ich mir auch nicht immer absolut sicher. Leider steht das Jahr nicht immer im Buch, wer einen Fehler sieht, kann mich gerne hier darauf aufmerksam machen.
Here I have collected all the German Lord of the Rings editions I know. For some of them, a few more pictures will follow. I am not always absolutely sure about the dates. Unfortunately, the year is not always in the book, so if you see a mistake, feel free to point it out here.
Luxusausgabe in Halbleder, mit den Buchblöcken der Erstausgabe. Leider ohne den Schuber.
Gedichtübertragungen von Ebba-Margareta von Freymann.
Korrigiert und überarbeitet von Roswith Krege-Mayer.
Figurentafeln und Schutzumschlag: Anke Doberauer. 1177
Aus dem Englischen von Wolfgang Krege.
Gedichtübertragungen
von Ebba-Margareta von Freymann
3934 Tolkien, J. R. R.: Der Herr der Ringe. Erster Teil: Die Gefährten. Zweiter Teil: Die zwei Türme.
Dritter Teil: Die Wiederkehr des Königs. Aus dem Englischen von Wolfgang Krege.
Gedichtübertragungen von Ebba-Margareta von Freymann. Gestaltung: Dietrich Ebert. 1236 S., Ill.,
Kt., Ln. – 1. Aufl., 2000 · 2. – 8. Aufl., 2001 · 9. – 11. Aufl., 2002
Einmalige vierbändige Leder-Sonderedition im Schmuckschuber, in limitierter Auflage von 3333 Exemplaren
Außerdem liegt jedem Schuber eine Druckgrafik von Dietrich Ebert bei:
Reproduziert und fünffarbig gedruckt auf Büttenpapier, rundum gerissen, in einer hochwertigen Mappe der Kassette beigefügt.
Signiert und numeriert von 1 bis 3333.
Dietrich Ebert -Grafiker und Illustrator – lebt in Reutlingen. Er arbeitet für die kreativsten Werbeagenturen und bedeutende Industriefirmen. Leidenschaftliche Arbeit am Detail und eine hohe Produktivität zeichnen Dietrich Ebert aus. Seit mehr als 25 Jahren gestaltet er für Klett-Cotta den Programmbereich der Fantasy-Literatur. Für diese Ausgabe fertigte er die hochwertige Druckgrafik sowie die Vorspänne.
Ganzlederband mit Blindprägung auf Vorderdeckel, Rückenbünde, hochwertig illustrierte Kapitelanfänge, vierfarbiger Textdruck mit hochwertigen Goldprägungen in Fadenheftung, zweifarbige, aufkaschierte Karte in büttenüberzogener Grafikmappe
1111 Exemplare, handsigniert und numeriert von der Schriftkünstlerin und Buchmalerin Alexandra Remmes, 1416 Seiten, mit den Anhängen und Register
Format: Breite 7,5 cm; Höhe 28,5 cm; Tiefe 21 cm
Ganzlederband (glattes pergamentfarbenes Leder) Blindprägung auf Vorderdeckel Rückenbündezweifarbiger Rundumfarbschnitt 2 Lesebändchen vierfarbiger Textdruck mit hochwertigen Goldprägungen in Fadenheftung
Blauer Büttenschuber mit eingelegtem farbigen Schildchen auf der Vorderseite
Die zweifarbige, aufkaschierte Karte in büttenüberzogener Grafikmappe ist aufklappbar und dem Schmuckschuber beigelegt
Vor- und Nachsatz hochwertig gestaltet und gedruckt.
Der Band ist mit aufwendigen Illustrationen und Kapitelanfängen ausgestattet.
Alexandra Remmes – Die Dipl. Grafik-Designerin, Schriftkünstlerin und Buchmalerin lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Nach ihrem Studium an der Fachhochschule Düsseldorf war sie jahrelang als Texterin, Konzeptionerin und Creative Director in verschiedenen Werbeagenturen tätig. Neben historischen Schriften von der Römerzeit bis zur Gegenwart beherrscht die Schriftkünstlerin auch die mittelalterliche Kunst der Illumination. Prachtvolle Initiale, Verzierungen und Illustrationen bereichert sie mit echten Blattvergoldungen nach sehr alten Rezepturen. Bei ihrem Studium, insbesondere der frühmittelalterlichen Manuskripte und Buchmalereien, hat sich Alexandra Remmes vornehmlich mit der Insularen Buchmalerei vom 7. bis 9. Jahrhundert befaßt.
Die Insulare Buchmalerei
Diese frühmittelalterliche Kunst hatte sich eigenständig durch die isolierte Lage der Länder England, Schottland und Irland im Zuge der Christianisierung entwickelt. Als bevorzugte Schrift wurde die Unziale verwendet, die die Missionare des frühen Mittelalters aus Rom in Form der Römischen Unziale mitgebracht hatten. Diese Schrift wurde in den Scriptorien der noch jungen Klöster von den Scriptores in ihren Manuskripten verwendet. England, Irland und Schottland waren somit die Ausgangspunkte für die Entwicklung einer ornamentalen und figürlichen Buchkunst. Die Mönche in den Klöstern schufen eine neue Ästhetik des handgeschriebenen und dekorierten Buches.
Der Herr der Ringe und die Buchmalerei
In den 70er Jahren schon war Alexandra Remmes wie Millionen ihrer Generation fasziniert vom Kultbuch »Der Herr der Ringe«. Die Buchmalereien, Initiale und Illustrationen zu dieser Sonderedition entsprechen in ihrer Darstellungsweise den frühmittelalterlichen Manuskripten, die Welt von Tolkien frei interpretierend. Während der gesamten Ausarbeitung versenkte sich Alexandra Remmes in Zeit und Raum von Mittelerde, um diese außergewöhnliche Umsetzung mental und emotional zu erarbeiten. Die Fertigstellung der Originale erfolgte mit Gouache- und Aquarellfarben sowie Tuschen, Tinten und Beizen. Die vergoldeten Partien wurden mit 23karätigem Blattgold belegt. Die Schriftkünstlerin verwendete traditionelle Materialien wie Pinsel, Bandzugfedern und Kielfedern von Gänsen und Schwänen.
Jedes Buch dieser limitierten Auflage wird von der Schriftkünstlerin handsigniert.